Programm

Hier findest Du alle Filmbeiträge zu JUNG & ABGEDREHT No. 13, aufgeteilt in unsere Wettbewerbs-Sektionen und Sonderprogramme. Da wir wieder als Hybrid-Festival laufen, kannst Du Dir die Filme entweder am 29. Juni 2025 auf der großen Kinoleinwand im Kinopolis anschauen oder sie vom 22. bis 29. Juni 2025 über unsere OnDemand-Seite streamen. So oder so erwarten Dich herausragende Kurzfilme,  spannende Frage-Antwort-Sessions mit den Filmemacher*innen, ein buntes Rahmenprogramm und ganz viel Herzblut für die junge Filmszene!


Sektion "Young Professionals"

„Ver-Arbeitet" | Asra Jones, 25. In einem dystopischen Zukunftsszenario wird eine Frau an ihrem 67. Geburtstag für ihre lebenslange Arbeitsleistung geehrt. Sie blickt auf Ihr Leben zurück und beginnt den Sinn der Arbeit und ihre Rolle darin zu hinterfragen.

„09.01.Berkovich" | Anya Ryzhkova, 26. Ein bewegender Animationsfilm, basierend auf einer aufrüttelnden Rede der Theaterregisseurin Evgenia Berkovich, die seit Mai 2023 wegen „öffentlicher Aufrufe zum Terrorismus“ in einem russischen Gefängnis sitzt.

„The Thin Line“ | Jaki Dell´Oro, 23. Während der wöchentlichen Besuche seiner Tochter verliert sich ein demenzkranker Mann zunehmend in einem Labyrinth aus fragmentierten Erinnerungen. Gegenwart entgleitet ihm, Vergangenheit wird Realität.

„Spiritus" | Juliette Schminke, 24 & Antoine Freuchet, 27. Der Trickfilm stellt die verrückten Begegnungen dar, die man in der Großstadt erleben kann. Jeder denkt und sagt, was er will, was zum einen Faszinationen hervorruft, aber auch unberechenbar sein kann.

„Sechshundert Warm" | Oskar Stolovits, 23. Ein sexuell sehr aktives Paar will das BDSM-Zimmer seiner WG untervermieten. Doch der Termin mit einem möglichen Mitbewohner mündet schnell in eine Katastrophe und lässt die beiden ihre Sexualität hinterfragen.

„Kettenbaggeropa“ | Anna Sachstetter, 22. Ein Dokumentarfilm als fesselnder Road-Trip, in dem sich die Autorin auf die Suche nach ihrem verschollenen Großvater macht – und schließlich erkennt, wie sein Leben auch ihres beeinflusst hat...

„Waltraud White“ | Kea Lange, 27. Altersarmut – eine versteckte Krise, die unzählige Menschen in Deutschland betrifft. Was tun, wenn die Rente kaum für die Grundbedürfnisse reicht? Waltraud White kommt auf eine ganz besondere Idee...

„Vater der Gurken“ | Birte Rauch, 27 & Samira Rehmert, 23. Eine deutsch-syrische Familie begibt sich auf die Reise nach Aleppo, um in die Heimat des Vaters zurückzukehren. Die animierte Doku erzählt ihre Geschichte – nah, bewegend und überraschend. 

„Die Grüne Hölle von Berlin“ | Antonia Walther, 27. Eine feinfühlige, experimentelle Doku über den Star-Fotografen und Ausnahmekünstler Edgar Herbst, der lange in der Welt der Schönen und Reichen lebte, der er sich heute konsequent verweigert.


Sektion "Musikvideos"

„Moonlight Radio“ | Johanna Zschiebsch, 25. Eigentlich wollte er nur seine Cornflakes löffeln. Doch plötzlich stolpert der penible Stan mit fleckigem Pyjama ins Spotlight einer Fernsehshow, die seine zahlreichen Makel feiert. Ist alles nur ein Traum?

„Primetime“ | Jakob Wehner, 23 & Katharina Alt, 23. Die Zwanziger sind voller Möglichkeiten, geprägt von der Erwartungshaltung, dass noch Großes kommt. Aber was, wenn man seine "Primetime" schon verpasst hat? Artist Ducky T. sucht nach Antworten.

„Alles hat seine Zeit“ | Felix Finken, 23. Das Musikvideo erzählt entspannt und voller Leichtigkeit von der Melancholie des Abschieds. Von letzten Gesprächen, Küssen und Zigaretten – und von der Lust nach neuen Abenteuern...

„There´s You“ | Lasse Kuhl, 23. Bomben, Explosionen, gesprengte Hakenkreuze – mit einem Mix aus digitalen und analogen Effekten illustriert das Musikvideo den politischen Text seines Songs in einer eindrücklichen Cross-Media-Collage.

„Meine Haut“ | Philip Schimpl, 24. Noah will sich im Sommer auf einer Wiese entspannen, als sich plötzlich der Boden unter ihm auftut und er in eine surreale Traumwelt fällt. Dort verliert er sich selbst und bleibt bald nur noch als leere Hülle zurück...

„Vagabond“ | Laura Köhler, 25. Emi verdient ihren Lebensunterhalt mit Ladendiebstählen. Als sie dabei auf ein einsames Mädchen stößt, wird sie scheinbar mit einer jüngeren Version von sich selbst konfrontiert, und es entsteht eine tiefe Verbundenheit.


Sektion "Kurzfilme 14-18 Jahre"

„Clean Meat“ | Victor Scholz, 17. Ein Start-Up verkauft Laborfleisch – aus menschlichen Zellen! Die Nachfrage ist unersättlich, die Verkaufszahlen schießen in die Höhe, aber die Produktion stockt. Schnell wird klar: Mehr Menschenfleisch muss her...

„K.I.“ | Julian Schreiner, 14. Laura hat einen selbstgebastelten Roboter, der mit Hilfe von KI zum Leben erwacht. Schnell gerät einiges in Bewegung, und schließlich versucht der Roboter eigenständig, die Probleme der Welt auf ganz besondere Art zu lösen...

„Grünflächen“ | Noah Bösel, 18. Als Linda am Grab ihres Vaters von einem Friedhofswärter gestört wird, beschließt sie ihn zu konfrontieren. Doch der störrische Maik will sich nichts sagen lassen, und es beginnt ein Kampf um die Hoheit über den Friedhof.

„Vergissmeinnicht“ | Kaya Melüh, 16. Klara hat ihre beste Freundin Ella durch einen tragischen Unfall verloren. Um den Tod ihrer Freundin besser verarbeiten zu können, möchte sie sich an Ella zurückerinnern. Das scheint jedoch unmöglich zu sein...

„Entscheidend sind die Menschen“ | Jasper Vattrodt, Maarten Kißler, Frieda Müller, Kaya Brockes & Sarah Isik, 18.  Der Film dokumentiert eine marode Gesamtschule 50 Jahre nach ihrer Eröffnung – im Stil eines satirischen Imagefilms.

„Der Charakter“ | Linnja Teistler, 16.  Ein Mädchen durchläuft verschiedene Identitäten und hinterfragt, ob sie ihr eigenes Leben bestimmt oder nur eine Rolle spielt, die von ihr erwartet wird. Ist das Leben wie ein Film? Und wer führt eigentlich die Regie?


Sektion "Kurzfilme 19-27 Jahre"

„Freud“ | Ruben Leander Bühring, 21. Maya hat nie wirklich existiert. Sie hat nur halb existiert. Was wäre, wenn FREUD nicht eingegriffen hätte? Ein richtungsweisender Gerichtsprozess diskutiert energisch die Befugnisse von KI in der Psychotherapie...

„Theatre of Existence“ | Tim Friederich, 21. Eine junge Frau findet sich plötzlich auf einer Theaterbühne wieder. Sie wird Teil einer verstörenden Inszenierung, die Realität und Fiktion verschmelzen lässt – und an Grenzen zwischen Wahn und Erkenntnis führt.

„Auf Achse“ | Paul Pietrek, 24. Die Kurz-Doku rollt durch die Generationen und zeigt, dass ein Shopping-Trolley mehr sein kann als nur eine praktische Einkaufshilfe. Eine Ode an einen Gebrauchgegenstand, der überall zu sehen ist, aber selten gewürdigt wird.

„Kristallkind“ | Jasmin Dilshener, 22. Nach dem Tod ihrer Tante findet sich die junge Juno in einer surrealen Leere wieder – einem endlosen Raum voller Erinnerungen, Ängsten und Sehnsüchten, in dem plötzlich eine mysteriöse Gestalt erscheint...

„Abyss“ | Neo Klinger & Sophie Gartner, 19. In einer Stadt schlägt ein Objekt ein, das einen Countdown startet. Die Existenz der Bevölkerung scheint gefährdet. Bald zeigt sich, wie gravierend menschliche Arroganz im Angesicht der Katastrophe sein kann.

„Was I Easier to Love?“ | Kaya Hansen, 24. Durch ein Lied findet eine queere chinesisch-amerikanische Tochter Worte für die Liebe und Distanz zu ihrer Mutter. Auf der Suche nach sich selbst ringt sie mit kulturellen Erwartungen und ihrer Identität.

„Cooking frogs in warm water“ | Kyra Krall, 24. Von einer Freundin mit der Kamera begleitet kehrt eine junge Frau in ihre Heimatstadt Hongkong zurück und stellt schmerzvoll fest, dass sich das Leben in der einst freien Metropole dramatisch verändert hat.


Programm "Regionale Helden"

„Weisser Riese“ | Lotte Luzie Schäfer, 22. Jung, queer, frei – Die Erzählung eines augenscheinlich glamourösen, glücklichen jungen Mannes. Doch wer profitiert von dieser Darstellung? Und was hat ein Waschmittel damit zu tun?

„Mimikry“ | Darya Julaie Dastjerdi, 21. Die Geschichte einer erzwungenen Verwandlung. Eine junge Frau mit Migrationshintergrund wird genötigt, ihre „ausländischen Merkmale“ zu verstecken. Doch das Verändern ihres Äußeren reicht nicht aus...

„Coward“ | Meta Gärtner, 20. Der alkoholkranke Levi befindet sich in Therapie und berichtet dort von einem Gewaltvorfall. Es stellt sich die Frage nach Schuld. Aber wie schuldig kann man sein, wenn man nicht mehr Herr seiner Sinne ist?

„Waterworld“ | Niklas Walg, 22. Das Musikvideo thematisiert die Welt der künstlichen Intelligenz und lädt ein, in faszinierende surreale Szenerien einzutauchen. Eine sinnliche Reise in geheimnisvolle und bizarre Sphären der Technologie...

„In the blink of an eye“ | Alina Fleischmann, 26. Zwei junge Frauen durchleben differenzierte Momente einer gescheiterten Beziehung: Das Kennenlernen, Zusammenwachsen, Auseinanderfallen – und das Wiedersehen nach der Trennung.

„Biscuit Box“ | Asya Üncü, 18. Der Animationsfilm zeigt eine hungrige Katze, die sich zur Geisterstunde einen Snack in einer Keksbox erhofft. Doch die "Biscuit Box" ist von einem Geist besessen, der die Katze vor ungeahnte Herausforderungen stellt...

„Hanautopia“ | Div. Hanauer Jugendliche. "In meiner perfekten Welt..." – Hanauer Jugendliche beschreiben eine Utopie: Eine Welt ohne Ausgrenzung, Rassismus und Hass. Entstanden im Projekt "spots." der Deutschen Filmakademie.


Sonderpreis des Zonta-Clubs Hanau

Der Zonta-Club Hanau rückt auch diesmal wieder den weiblichen Filmnachwuchs in den Fokus und prämiert aus allen Wettbewerbsbeiträgen eine Filmemacherin für die beste Regie oder Produktion. Der Sonderpreis wird von einer eigenen Jury vergeben und im Rahmen unserer Siegerehrung am 29.06.2025 verliehen.

 

Nominiert sind alle Filme aus den vier Wettbewerbs-Sektionen und dem Programm "Regionale Helden", bei denen eine junge Filmemacherin die Regie geführt oder die Produktion realisiert hat. Der Sonderpreis ist dotiert mit 500,00 €.

 

Mit dem Preis will sich der Zonta-Club dafür einsetzen, die Rolle von Frauen in der nach wie vor männlich deminierten Filmwelt zu stärken, und wir sind glücklich und stolz, dass wir auch diesmal wieder so viele starke Filmemacherinnen im Programm haben! 

 


Sonderpreis "Demokratie (er)leben!"

Mit unserem Sonderpreis "Demokratie (er)leben" wollen wir gesellschaftlich engagierte Filmemacher*innen würdigen, die sich für Demokratie, Vielfalt und Toleranz stark machen. Der Sonderpreis wird von einer eigenständigen Jury im Rahmen unserer Siegerehrung am 29.06.2025 im "Kinopolis" verliehen und ist dotiert mit 1.000,00 €. Folgende Filme sind nominiert:

  • „09.01.Berkovich" | Sektion „Young Professionals“
  • „Vater der Gurken“ | Sektion „Young Professionals“
  • „Was I Easier to Love?“ | Sektion „Kurzfilme 19-27 Jahre“
  • „Cooking frogs in warm water“ | Sektion „Kurzfilme 19-27 Jahre“
  • „Abyss“ | Sektion „Kurzfilme 19-27 Jahre“
  • "Freud" | Sektion „Kurzfilme 19-27 Jahre“
  • „Mimikry“ | Programm „Regionale Helden“
  • „Hanautopia“ | Programm „Regionale Helden“

 

Der Sonderpreis wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Programm „Demokratie leben!“ und der Stadt Hanau, die das Preisgeld stiftet. Informationen zum Programm "Demokratie leben!" in Hanau gibt es auf www.demokratie-leben-hanau.de

Ablaufplan

Im Folgenden der Ablauf unseres "analogen" Festivals am 29. Juni 2025 im Hanauer Kinopolis-Kino. Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können sich z.B. durch längere Filmgespräche o.ä. verschieben. 

11.00  – 12.00 Uhr

"Check In" Filmemacher*innen und Ankommen Publikum – gemeinsames Einstimmen in unserer Festival-Lounge im Kino-Foyer mit DJ "C-Rock".

12.00  – 12.30 Uhr

Eröffnung des Wettbewerbs mit Moderatorin Dominique Marci im Kinosaal 1 – Grussworte des Hanauer Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, unseres Schirmherrn Dominic Raacke und weiterer Ehrengäste – mit Rahmenprogramm (TBA).

12.30  – 13.45 Uhr

Wettbewerbsbeiträge Teil 1:

Sektion "Kurzfilme 14-18 Jahre" (7 Filme) und anschließende Frage-Antwort-Runde mit den Filmemachern*innen.

13.45  – 14.00 Uhr

Pause / Rahmenprogramm 

14.00  – 15.15 Uhr

Wettbewerbsbeiträge Teil 2:

Sektion "Young Professionals" (8 Filme) und anschließende Frage-Antwort-Runde mit den Filmemacher*innen.

15.15  – 15.45 Uhr

Pause – Gedankenaustausch in der Festival-Lounge.

15.45  – 17.00 Uhr

Wettbewerbsbeiträge Teil 3:

Sektion "Kurzfilme 19-27 Jahre" (7 Filme) und anschließende Frage-Antwort-Runde mit den Filmemacher*innen.

17.00  – 17.15 Uhr

Pause / Rahmenprogramm mit dem "Nashi Young Cho NYC Jazz Quartett".

17.15  – 18.30 Uhr

Wettbewerbsbeiträge Teil 4:

Sektion "Musikvideos" (7 Filme) und anschließende Frage-Antwort-Runde mit den Filmemacher*innen.

18.30  – 19.30 Uhr

Pause mit DJ "C-Rock" und dem "Nashi Young Cho NYC Jazz Quartett" in der Festival-Lounge. In dieser Zeit zieht sich die Jury zur Beratung zurück.
Ab 19.00 Uhr läuft im Saal 1 das Zwischenprogramm "Regionale Helden", bei dem Kurzfilme von Nachwuchs-Filmemacher*innen aus der Region gezeigt werden.

19.30  – 21.00 Uhr

Preisverleihung – Die Sieger*innen der vier Jury-Sektionen und des Publikumspreises werden bekannt gegeben und ausgezeichnet. Zudem werden zwei Sonderpreise verliehen (Sonderpreis des ZONTA-Clubs & Sonderpreis "DEMOKRATIE (ER)LEBEN!"). Mit Rahmenprogramm (TBA).

ab 21.00 Uhr

Ausklang in der Festival-Lounge im Kino-Foyer mit DJ "C-Rock".

FAQ

Wie findet das Festival diesmal statt – nur "analog" im Kino oder auch online?

 

Sowohl als auch! JUNG & ABGEDRERHT No. 13 findet als Hybrid statt. Am 29. Juni 2025 laufen alle Wettbewerbsfilme wie gewohnt auf der großen Kino-Leinwand im Hanauer Kinopolis – dort gibt es auch wieder ein spannendes Rahmenprogramm, unsere Festival-Lounge mit Infoständen / Party-Bereich und eine feierliche Siegerehrung. Wer es nicht ins Kino schafft, der kann zwischen dem 22. und 29. Juni alle Festival-Filme und diverses Bonusmaterial über unsere OnDemand-Seite streamen. Dazu werden im Folgenden noch einige Fragen beantwortet...

 

Wo finde ich die Filme online, was kosten sie, und gibt´s auch was umsonst?

 

Die hier beschriebenen Filme können auf unserer Vimeo Festival-Seite entweder im Rahmen von einzelnen "Kategorien-Streams" (z.B. alle Wettbewerbsbeiträge aus der Kategorie "Young Professionals") für 2,00 € oder im Komplettpaket (alle fünf Kategorien-Streams mit allen Filmen des Wettbewerbs) für 7,50 € gestreamt werden. Der Streaming-Zeitraum beträgt jeweils 24 Stunden.

 

Neben den kostenpflichtigen Wettbewerbsbeiträgen kann auf der Festival-Seite umfangreiches Bonusmaterial kostenfrei aufgerufen werden – z.B. informative Q&A-Videos mit den Filmemacher*innen.

 

Gibt es im Rahmen des Online-Wettbewerbs auch eine Siegerehrung?

 

Nein. Die Siegerehrung findet am 29.06.2025 nach Ablauf des Online-Festivals im Hanauer Kinopolis-Kino statt. 

 

Gibt es im Rahmen des Online-Wettbewerbs auch einen Publikumspreis?

 

Ja. Über eine(n) Publikumssieger*in kann vom 22.06. bis zum 29.06.2025 hier abgestimmt werden. 

 

Was brauche ich, um das Online-Festival streamen zu können?

 

Du brauchst genau drei Dinge: Zugang zum Internet, ein Abspielgerät (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, PC oder SmartTV) und einen Vimeo-Account (der ist kostenfrei und schnell und bequem eingerichtet).

 

Wie kann ich bezahlen?

 

Du kannst einfach und schnell via Paypal bezahlen. Paypal kann entweder mit einer Kreditkarte oder einem regulären Bankkonto verknüpft werden.

 

Warum brauche ich einen Vimeo-Account?

 

Da das Streaming und Bezahlen der Festival-Filme über "Vimeo On Demand" abgewickelt wird, musst Du zuerst einen Vimeo-Account anlegen. Das ist aber kostenlos und geht schnell und unkompliziert – Du kannst Dich einfach mit Deiner Mail-Adresse oder Deinem Facebook-, Google- und Apple-Acount registrieren. Wenn Du bereits einen Vimeo-Account hast, kannst Du mit diesem unsere Festival-Seite nutzen, musst also keinen weiteren Account erstellen.

 

Ab wann und wie lange kann ich die Festival-Streams schauen?

.

Die Festival-Streams können nur in der Festival-Woche zwischen dem 22.06. und dem 29.06.2025 ausgeliehen werden. Wenn Du einen (oder alle) Festival-Stream(s) ausgeliehen hast, kannst Du die Filme über einen Zeitraum von 24 Stunden über Deinen Vimeo-Account anschauen.

 

Muss ich die Filme gleich nach dem Bezahlen schauen?

 

Nein. Alle Streams sind nach deren Bezahlung 24 Stunden lang über Deinen Vimeo-Account abrufbar. In diesem Zeitraum kannst Du die Streams so oft Du willst anschauen und sie zudem auch jederzeit pausieren und später weiterschauen.

 

Was passiert, wenn ich einen Stream kurz vor Ende der Festival-Woche ausleihe?

 

Alle Festival-Streams sind nach deren Bezahlung immer 24 Stunden lang über Vimeo verfügbar, Du kannst die Streams also auch noch ein paar Stunden nach dem Ablauf der Festival-Woche anschauen.

 

Kann ich die Festival-Streams auch herunterladen?

 

Nein. Unser Online-Angebot umfasst nur das Ausleihen und Streamen der Wettbewerbsbeiträge über einen Zeitraum von 24 Stunden und nicht deren Erwerb.

 

Warum haben die Filme beim Anschauen manchmal Aussetzer?

 

Solche "Dropouts" können manchmal bei einer schwachen / langsamen Internetverbindung vorkommen.

 

Ich habe einen Festival-Stream ausgeliehen, kann ihn aber nicht abspielen. Was kann ich tun?

 

1. Lade die Seite in Deinem Browser neu und probiere den Stream erneut abzuspielen.

 

2. Überprüfe, ob Deine Bezahlung abgeschlossen wurde oder noch authorisiert werden muss / abgebrochen wurde.

 

3. Überprüfe, ob Dein Browser noch up-to-date ist. Falls nicht, lade ggf. die neuste Version herunter.

 

4. Falls alles nichts hilft, kontaktiere bitte Vimeo über das "Vimeo Hilfecenter" – Da Vimeo On Demand unsere Streaming-Plattform ist, sind die Vimeo-Kundenberater die zuständigen Kontaktpersonen für technische Probleme.

 

Ich habe eine Frage zum Online-Angebot, die in den FAQs nicht auftaucht. An wen kann ich mich wenden?

 

Du kannst Dich gerne über unser Kontaktformular direkt an uns wenden. Wir werden Alles daran setzen, Deine Frage zu beantworten oder Dein Problem zu lösen... ;-)